5 Tipps wie dein Kind aufblüht

Der Fokus auf eine ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung rückt bei immer mehr Eltern in das Bewusstsein. Neben der schulischen Leistung und der physischen Gesundheit beinhaltet eine ganzheitliche Förderung auch die optimale Gestaltung des Kindesalltags, um die mentale Stärke und die Resilienz bestmöglich zu fördern. Hierzu haben wir in diesem Beitrag 5 Tipps für euch zusammengestellt.

1)    Ab in die Natur

Ob ein kleiner Spaziergang im Park, gemeinsame Gartenarbeit oder eine anspruchsvolle Wanderung, Aktivitäten in der Natur erfordern, dass Kinder sich intensiver mit der Umwelt auseinandersetzen. Die vielfältigen Erlebnisse in der Natur laden zu neuen Entdeckungen ein und regen somit die Aufmerksamkeit und die Kreativität des Kindes an. Ein weiterer positiver Aspekt bei gemeinsamen Aktivitäten im Freien ist die Stärkung des kindlichen Zugehörigkeitsgefühls und der familiären Bindung, die nachweislich einen positiven Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung und mentale Gesundheit im Erwachsenenalter haben.

2)    Früherziehung in Achtsamkeit

Zahlreiche wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Achtsamkeitsübungen einen positiven Einfluss auf die Emotionsregulierung und Selbstwahrnehmung des Kindes haben. Altersgerechte Inhalte zur Früherziehung in Achtsamkeit helfen Kindern frühzeitig ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln, sodass sie in Stresssituationen besser auskommen und resilienter werden.

3)    Die magische Kunst

Malen, kneten, bauen, formen – wenn Kinder etwas erschaffen, können sie einen Ausdruck für ihre Gefühle finden, die sonst für sie schwer zu beschreiben sind. Nicht umsonst ist die Deutung von Gemalten ein regelmäßiger Bestandteil der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern. Biete deinem Kind regelmäßig solche Gelegenheiten an und vor allem, nimm dir Zeit, um im Anschluss über die Kunstwerke zu sprechen.

4)    Einfach mal spielen lassen

Programmpunkte bei Playdates? Du machst ständig Vorschläge, wie dein Kind mit etwas „besser“ spielen kann? Bitte nicht! Unstrukturiertes Spielen ist wichtig für die kindliche Entwicklung, damit Kinder unter anderem lernen können, wie sie die Zeit einteilen. Die Freiheit zu entdecken, sich etwas vorzustellen oder Neues zu erschaffen ist grundlegend für die Entwicklung der Problemlösungskompetenz. Lass dein Kind einfach mal spielen, experimentieren und die eigene Neugier und Interessen entdecken.

5)    Emotionale Intelligenz fördern durch Teamarbeit

Teilnahme in Gruppenaktivitäten ist elementar für die Entwicklung der emotionalen Intelligenz.  Wenn Kinder miteinander zusammenarbeiten müssen, um ein Ziel zu erreichen, lernen sie auf einer natürlichen Art und Weise empathisch zu sein, Konflikte zu lösen und effektiv zu kommunizieren.  Diese sind eben die Kernkompetenzen, die sie später brauchen werden, um die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen im Berufs- oder auch Privatleben zu verstehen und erfolgreich damit umgehen zu können.

Weiter
Weiter

Effektive Kommunikation